Hauptmenü

Evangelisch - reformierte Kirchengemeinde Bad Meinberg

Bildergalerie und Bericht vom Festival 3DAYSaLIVE

Auf 60, 65, 70 und 75 Jahre, die seit ihrer Konfirmation vergangen sind, konnten die Jubilarinnen und Jubilare zurückblicken, die sich am 16. April zur „Jubelkonfirmation“ trafen.
41 ehemalige Konfirmandinnen und Konfirmanden der verschiedenen Jahrgänge waren der Einladung gefolgt und versammelten sich zunächst im Gemeindehaus, um nach der Begrüßung einen Überblick über den Festtag zu bekommen. Vor dem festlichen Gottesdienst, der vom Posaunenchor unter der Leitung von Udo Mönks und Stefan Hecker an der Orgel musikalisch begleitet wurde, standen noch die Gruppenfotos an. Pfarrer Matthias Zizelmann erinnerte am „Sonntag der Zweiflerinnen und Zweifler“, der vom Jünger Thomas erzählt, der die Auferstehung Jesu erst „begreifen“ musste, um sie zu glauben, an das Recht unserer Fragen und Zweifel. Für die Jubilarinnen und Jubilare wünschte er, dass die Worte „Der Herr ist gnädig und gerecht, und unser Gott ist barmherzig.“ aus dem Psalm des Tages im Rückblick auf die Lebensgeschichte mit ihren sicherlich auch schweren Zeiten dennoch gesagt und für die Zukunft als Zuspruch verstanden werden können. So gab es im Gottesdienst auch eine Erneuerung des Segens der Konfirmation und natürlich die Überreichung von Urkunden.
Zur Mittagszeit versammelten sich die meisten der „Jubelkonfirmandinnen“ und „Jubelkonfirmanden“, die zum Teil schon eine längere Anreise – zum Beispiel aus Wilhelmshaven – hinter sich hatten, in der „Meinberger Schweiz“. Dort wurde nicht nur lecker gegessen, sondern es wurden auch viele Erinnerungen ausgetauscht und manche Anekdote erzählt, die zur allgemeinen Heiterkeit beitrug.

 

 

kronjuwelenk 23

 Kronjuwelene Konfirmation (vor 75 Jahren)

Magdalene Gogolin, geb. Schierenberg Wilhelmine de Jong, geb. Stamm Elsbeth Kuhlemann, geb. Brüggemann
Elly Obertopp, geb. Winter Annelore Sommerfeld, geb. Büngener ■  Erika Hagemeier, geb. Niggemann Ingrid Lindau, geb. Bentmann ■
Wilma Rulle, geb. Flake


gnadenek 23

Gnadene Konfirmation (vor 70 Jahren)

 

Lieselotte Albertin, geb. Stork Gertrud Dross, geb. Schlingmann Margret Flake, geb. Mönch
Elfriede Hinder, geb. Niggemann Dorothea Jürgensen, geb. Lenz ■  Ursula Leusch
Christel Meier, geb. Premsler ■  Gerda Priss, geb. Reuter
Christa Wancek, geb. Hemmelmann Erika Wetzel, geb. Wallbaum
Günter Meier

 


eisernek 23

Eiserne Konfirmation (vor 65 Jahren)

 
Brigitte Drave, geb. Statnik Gisela Wittke, geb. Struck Hans-Hermann Henze
Gerd Papenmeier Heinz-Dieter Rulle Albrecht Sprenger   Heinz-Jürgen Tötemeier
Reinhold Winter
 

 


 

 diamatenek 23

 

Diamantene Konfirmation (vor 60 Jahren)

 

Ilse Biere, geb. Erfkamp Rosemarie Bobe, geb. Statnik Helga Büngener, geb. Ideker 
Ingrid Schilling, geb. Bentmann Roswitha Schnake, geb. Herdemeier Edeltraut Vogel, geb. Homeyer 
Margret Vogelgesang, geb. Meier Ingrid Wächter, geb. Deppe Christa Wißmann, geb. Ulrich 
Walter Meier Arnold Pöhlker Peter Thiel

 


 

goldenek 23

 

Goldene Konfirmation (vor 50 Jahren)

 

Gabriele Bögeholz, geb. Schild  Evelin Rick, geb. Haase  Ulrike Dörenmeier, geb. Erfkamp 
Martina Steinhörster, geb. Rech  Ulrike Silbermann, geb. Blanke  

Oliver Held Joachim Schikora   Volker Seewald   Klaus Rothe Klaus Räker   Peter Vorndamme 

 

 

50 Jahre Konfirmation in Bad Meinberg gefeiert

Mit einem festlichen Gottesdienst begingen 11 Jubilarinnen und Jubilare am Sonntag, 17. September, ihre Goldene Konfirmation in der ev.-ref. Kirche in Bad Meinberg. Pfarrer Matthias Zizelmann deutete in seiner Ansprache die Feier des Konfirmationsjubiläums als eine Vergewisserung der Begleitung Gotts auf dem Lebensweg und verwies in diesem Zusammenhang auf Worte des 1. Petrusbriefs, die auch auf den Urkunden abgedruckt waren, die den Jubilarinnen und Jubilaren im Verlauf des Abendmahlsgottesdienstes überreicht wurden: „Alle eure Sorge werft auf Gott, denn er sorgt für euch.“ (1. Petr 5, 7) Der Posaunenchor unter Leitung von Udo Mönks und Organist Stefan Hecker sorgten für die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes.

Im Anschluss an den Gottesdienst traf sich die kleine Gruppe im Landgasthaus Zur Post in Billerbeck, wo nicht nur lebhaft viele Erinnerungen ausgetauscht, sondern auch das Mittagsbüffet genossen wurde.

 

230922 Hofeinweihung GMHDer Innenhof unseres Gemeindehauses wurde nach längerer Vorbereitungs- und Planungszeit neu hergerichtet.
Durch die vielen verschiedenen Plattenarten, Pflastersteine und die eine oder andere, eigentlich nur als kurzes Provisorium gedachte, mit Schotter aufgefüllte Fläche im Innenhof entstanden immer mehr Stolperkanten. Dazu kam, dass sich unter der Fläche des Innenhofes die Dachentwässerung des Gemeindehauses und der Kita befinden, welche über die Jahre in Mitleidenschaft gezogen wurden und nicht mehr dicht waren. Das Regenwasser konnte nicht mehr richtig abfließen und es suchte sich seinen Weg durch das Erdreich, leider immer in Richtung der Gebäude.
Die ehrenamtliche Hacketruppe, sonst auf unserem Friedhof im Einsatz, begann als Erste damit die vorhanden Platten und Pflastersteine aufzunehmen und leistete damit eine wichtige Vorarbeit.
Bei einem Arbeitseinsatz von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern und der tatkräftigen Unterstützung von aktuellen und ehemaligen Kitakindern der Arche Noah, welche parallel das Außengelände für die Neugestaltung im Herbst vorbereiteten, Kirchenvorstand und Gemeindegliedern wurde an einem Nachmittag die gesamte Fläche abgeräumt. In bereitstehenden Mulden wurden alle nicht mehr benötigten Steine entsorgt. Einige Steine und Platten wurden auch mit Anhängern oder mehrmaligen Autofahrten für die Wiederverwendung in privaten Gärten abgeholt.
Die Verpflegung aller Helfenden wurde bestens von der Kita übernommen.
Nach den in Eigenleistung erbrachten Vorarbeiten rückten schon am nächsten Werktag Bagger und Radlader an und übernahmen.
Und wie es nun mal kommt, wenn man anfängt zu graben, kamen auch gleich die ersten Überraschungen zum Vorschein. Die alten Platten und Steine waren teils nur in 5 cm Sand gelegt worden und unter dem Zugang zum Hof tauchte der alte Sandkasten der Kita Arche Noah auf.
Dieser wurde entfernt, neue Ableitungen für das Regenwasser sowie eine lange Rinne zum Ableiten des Regenwassers der Pflasterfläche in den Regenwasserkanal sind eingebaut worden.
Mit Schotter wurde ein fester Unterbau für die Fläche erstellt und eine neue Randeinfassung wurde gesetzt. Um bei den nächsten Festen Sonnenschirme aufstellen zu können, sind in die Fläche sechs Bodenhülsen eingelassen und in die Gartenhütte wurde ein Stromanschluss sowie eine Trinkwasserleitung gelegt. Nach Herstellung des Feinplanums folgte das Pflastern der Fläche und auch das Schachfeld für die vorhandenen großen Figuren wurde in den Hof integriert.
Das Pflanzbeet hat Ulrike Fleckney nach Abschluss der Pflasterarbeiten mit vielen Stauden, drei Sommerfliedern und einer Blutpflaume neu bepflanzt.
Der Kirchenvorstand bedankt sich sehr herzlich bei allen Helferinnen und Helfern für die geleistete Arbeit!

Fabian Roll

EINLADUNG: Am 18. Oktober 2023 haben wir Herrn Arnold Pöhlker auf vielfachen Wunsch wieder zu Gast. Sein Thema lautet: „Lippische Auswanderer in Amerika, Migration von Muckern & Machern“. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine lange Reise in eine für viele fremde Welt! Am 15. November 2023 hat sich Herr Kurt Brömelmeyer, als Imker und Naturliebhaber, gerne bereit erklärt, uns über die Faszination Bienen einen Vortrag zu halten! Wir treffen uns wie immer um 9.00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück im Ev. Gemeindehaus „Am Müllerberg“. Waltraud Stender

ABBA im Oktober – Beatles im November Das Festival „3 Days aLIVE“ und seine verschiedenen Popgottesdienste haben rege Teilnahme und viel Zuspruch erfahren. Es wurde vielfach der Wunsch geäußert, diese Gottesdienste auch zukünftig weiter erleben zu können. Im Oktober und November besteht dazu die Möglichkeit: Am 14. Oktober findet um 18 Uhr ein ABBA-Gottesdienst in der Kirche Wöbbel statt. Am 12. November um 17 Uhr wird ein Beatles-Gottesdienst im Gemeindehaus Bad Meinberg (Am Müllerberg) gefeiert – im direkten Anschluss an diesen Gottesdienst werden noch gesondert einige Hits der Beatles gespielt. Die musikalische Gestaltung wird wieder von der Band „aLIVE“ vorgenommen. Nach den Gottesdiensten besteht bei kalten Getränken und Snacks Zeit zur Begegnung und zum Austausch. Wir freuen uns auf Sie und eine schöne Zeit!

Pfarrer Dr. Gregor Bloch

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, nach dem wunderbaren Krippenspiel im letzten Jahr wollen wir auch für Weihnachten 2023 ein Krippenspiel einüben und aufführen. Dazu brauchen wir Dich! Hast Du Lust mitzuspielen und mitzusingen? Die Aufführung findet Heiligabend in der Kirche statt. Informationstreffen: Samstag, 21.10.2023 um 10 Uhr im Gemeindehaus Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen, die Lust haben. Wir proben immer samstags von 10:00-11:00 Uhr. Für kleine Kinder dürfen die Eltern sehr gerne auch bei den Proben mit dabeibleiben. Wir freuen uns auf Euch!

Das Team des „Kinderspaß Kreuz + Quer“

Groß und Klein kommen im Gemeindehaus zusammen
Bald ist es endlich wieder soweit: Der Familiengottesdienst „Kreuz und Quer“, der mitgestaltet wird von dem Kinderspaß-Team, findet am 19.11.2023 um 9.30 Uhr im Gemeindehaus am Müllerberg statt. Gemeinsam singen wir, lauschen dem kindgerechten Anspiel und können uns bei Saft, Kaffee und Keksen während des Gottesdienstes austauschen.
Das Kinderspaß-Team freut sich über Groß und Klein und lädt herzlich dazu ein!

Das Team des „Kinderspaß Kreuz + Quer“

an jakobus1 22

Liebe Leserin und lieber Leser, Du schaffst das! Auf dem Fensterbrett in meinem Arbeitszimmer steht eine Postkarte mit diesen drei Worten. Unter den Worten ist ein Elefant zu sehen. Er balanciert über ein Seil. Auf humorvolle Weise macht er mir Mut: Wenn ich über ein Seil gehen kann, dann kann es bei dir keine Situation geben, in der nicht gilt: Du schaffst das! Mich erinnert die Karte an meine Mutter, die mir in wesentlichen Situationen diesen Satz gesagt hat. Vor dem Examen zum Beispiel. Dann, wenn ich an mir zweifelte. Wie gut, wenn mir jemand etwas zutraut. Das motiviert mich. Das macht mir Mut. Jakobus, ein Christ aus dem 2. Jahrhundert, hat das auch geglaubt. Er war sich sicher, dass Gott uns etwas Wundervolles eingepflanzt hat. „Einpflanzen“ – im Keimling, den man einpflanzt, steckt die ganze Pflanze. Eine Art Gottessegen, das dem Menschen hilft, ein gutes, freundliches, friedliches Leben zu leben. Er hat geglaubt, dass die Worte Jesu sich so im Menschen verwurzeln und wie eine Pflanze wachsen und blühen. Und dann entfaltet sich eine Gemeinschaft, die allen Menschen hilft. Aber schon damals hat das nicht funktioniert. Jakobus hat mit seinem Brief Gemeinden im Blick, denen die Spannkraft fehlt. Der Blick auf den Nächsten scheint an vielen Stellen verloren gegangen zu sein. Darum ermutigt er die Christinnen und Christen: Seid Täter des Wortes und nicht Hörer allein, sonst betrügt ihr euch selbst. Wer will ich gewesen sein? – Haben Sie sich schon einmal diese Frage gestellt? Wer will ich gewesen sein: Stellen Sie sich vor, Sie sind alt und blicken zurück auf Ihr Leben. Wer waren Sie? Sind Sie geworden, was Sie sein wollten? Sind Ihre Träume in Erfüllung gegangen? Was haben Sie erreicht? Für sich und für andere. Was war Ihnen wichtig? Konnten Sie es leben? Wer will ich gewesen sein? – diese Frage kann mir helfen, herauszufinden, was heute meine Aufgabe ist. Was ich heute in die Tat umsetzen will. Und mit dem, was ich tue, kann ich meinen Träumen und Zielen entgegen wachsen. Wer will ich gewesen sein? Die Frage hat etwas damit zu tun, was in uns steckt. Und damit, was andere uns zutrauen, das in uns steckt. Du schaffst das! Seid Täter des Wortes und nicht Hörer allein, sagt Jakobus, sonst betrügt ihr euch selbst. Du musst nichts darstellen, was du nicht bist. Du musst weder dich selbst noch andere täuschen. Gott hat sein Wort in dich hinein gepflanzt. Du musst ihm nur Raum geben zum Wachsen. Es ist gut, wenn wir uns dazu gegenseitig ermutigen. Dafür ist Gemeinde nämlich da.

Es grüßt Sie herzlich Ihre
Pastorin Petra Stork
September 2023