Kurseelsorge
jeden 2. Dienstag im Monat um 19:30 Uhr im Ballhaus, Parkstraße 6 in Bad Meinberg
Dienstag 12. April 2022
Der Isenheimer Altar des Matthias Grünewald
Der sogenannte Isenheimer Altar des sogenannten Matthias Grünewald ist auf einer Ebene zu sehen wie Bachs Matthäuspassion oder die Choräle von Paul Gerhardt. Immer wieder entdeckt man neue Facetten. In dem Vortrag geht es um ein Hauptwerk der europäischen Kunst des ausgehenden Mittelalters. In der Karwoche können uns die Bilder zur Meditation über Leiden und Auferstehen Christi helfen.
Referent: Pfr.i.R. Rainer Schling
Dienstag 10. Mai 2022
Oman – ein Land zwischen Tradition und Moderne
Das Sultanat Oman, im Osten der Arabischen Halbinsel gelegen, ist ein Reiseziel zwischen Tradition und Moderne. Die weltoffene und pulsierende Hauptstadtregion Muskat lässt sich dort genauso entdecken wie alte Lehmziegelfestungen, traditionell bewirtschaftete Oasen und das uralte Bewässerungssystem Al-Falaj. Aber auch Naturerlebnisse kommen in der schwach besiedelten Wüstenregion Wahiba Sands oder im schroffen Hadschar-Gebirge nicht zu kurz.
Der Abend gibt einen kleinen Einblick in Erlebnisse auf einer Rundreise im Norden des Oman.
Referent: Pfr. Matthias Zizelmann
Dienstag 14. Juni 2022
Jakob und das Ende der Welt
In einem Video mit wunderbaren Landschaftsaufnahmen erzählt der begeisterte Pilgerwanderer und preisgekrönte Amateurfilmer Helmut Schilling von seinen Erlebnissen auf dem Jakobsweg. Sein Weg beginnt in Sarria in Galicien und führt über Santiago bis nach Finisterre – dem „Ende der Welt“
Referent: Helmut Schilling .
Dienstag 12. Juli
Geschenkte Zeit (Teil 1)
Einladung zu einem meditativen Abendspaziergang mit Zeit zum Reden und Hören, Schweigen und Beten - ein gemeinsamer Weg mit allen Sinnen.
Dauer: ca. 1 ½ Stunden
Klinikseelsorgerin Petra Stork
Dienstag, 26.Juli 2022
Bad Meinberg: Uralt – aber nicht von gestern. Vom Kirchdorf zum Kurort.
Vor mehr als 1000 Jahren entstand das Kirchdorf Meinberg. Ortsgeschichte schrieben ein ansehnliches Bauerngehöft und die Dorfkirche. Beide Objekte waren eng verbunden mit dem Benediktinerkloster Corvey, dem heutigen UNESCO-Weltkulturerbe. Seit 1767 – über 250 Jahre – gibt es den Kurort Meinberg, 1903 prädikatisiert als (Heil-)Bad. Es gibt nur wenige Kurorte auf der Welt, die älter sind. Aber keiner hat so viele wertvolle natürliche Heilmittel. Manches in Bad Meinberg verlor in den letzten Jahrzehnten infolge von Gesundheitsreformen und strukturellen Krisen seinen Glanz. Jetzt erfindet sich Bad Meinberg neu. Möglicherweise anders als bisher. Dabei sucht bzw. geht der Kurort mutig seinen eigenen Weg. Ein Multimediavortrag von Arnold Pöhlker.
Dienstag 9. August
Geschenkte Zeit (Teil 2)
Einladung zu einem meditativen Abendspaziergang mit Zeit zum Reden und Hören, Schweigen und Beten - ein gemeinsamer Weg mit allen Sinnen.
Dauer: ca. 1 ½ Stunden
Klinikseelsorgerin Petra Stork
Dienstag 13. September
900 km Nordsee-Radweg
Mit Fahrrad und zwei Gepäcktaschen unterwegs auf der deutschen Route des Nordsee-Radweges. Fast 900 Kilometern von der niederländischen Grenze bei Emden bis Niebüll kurz vor Dänemark. In Tagesetappen von 60 bis 80 km. Und mit Inselhopping zwischendurch. Der Nordsee-Radweg („North Sea Cycle Route“ bzw. „Euro Velo-Route 12“) streift acht Anrainerstaaten und ist insgesamt etwa 6000 Kilometer lang. Der deutsche Abschnitt zwischen Ostfriesland in Niedersachsen und Nordfriesland in Schleswig-Holstein präsentiert sich meist küstennah und platt wie eine Flunder. Viel Himmel, das Meer vor dem Deich, dahinter eine schier endlose, grüne Wiesen- und Weidelandschaft. „Nirgendwo ist der Himmel höher, das Wasser weiter, das Land grüner; nirgendwo ist mir Gott so nah. Es ist, als wäre ich in einem Kloster unter freiem Himmel“, erklärt eine Inselpastorin. Von Schaftor zu Schaftor friedlich grasende Schafe. Sie sorgen für Deichsicherheit und gehören zur Nordsee wie salzige Brise, Gezeiten, geringelte Leuchttürme, Windmühlen, Backsteinarchitektur, reetgedeckte Häuser, Krabbenkutter, Wattwurm, Seehund – und Fischbrötchen. Meist treibt ein stetiger Westwind die Bike-Fahrer entspannt Richtung Norden. Doch wehe, wenn der Wind kräftig aus nordöstlicher Richtung entgegenbläst und dazu noch eiskalt ist, wie häufig in den drei Wochen unserer Reise… Die Kräfte des Meeres haben die Bewohner an Deutschlands Nordseeküste ebenso geprägt wird die Menschen die Landschaft. Aus dem Leben mit den Gezeiten haben sich liebenswürdige Eigenschaften und eine unumstößliche Gelassenheit entwickelt. Wie facettenreich und geschichtsträchtig sich Landschaft und Menschen der „Friesenlande“ präsentieren, erfahren sie in diesem Multimedia-Vortrag von Arnold Pöhlker.
Hier finden Sie einen Rückblick auf die Programme der letzten Jahre: