Zum Kirchenvorstand gehören 16 Kirchenälteste und die Pfarrstelleninhaber. Der Kirchenvorstand tagt einmal pro Monat in nichtöffentlicher Sitzung. Die anfallende Arbeit für die Kirchengemeinde wird in den Ausschüssen geleistet. Die Beschlüsse des Kirchenvorstandes werden in den Ausschüssen vorbereitet, manche Aufgaben sind in die Ausschüsse deligiert. Die Pfarrer werden durch die ehrenamtliche Arbeit der Kirchenältesten in vielen Bereichen entlastet und können so ihre Zeit für seelsorgerliche Arbeit und die Verkündigung einsetzen.
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Herr Holste (Vorsitz), Herr Roll, Frau Schnake, Fraus Springer, Herr Zizelmann
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
aktualisiert am 4. Juni 2020
Kirchenvorstand Wahlperiode 2012-2016
(
Kirchenvorstand: Einführung und Verabschiedung von KÄ am 20. April 2012
Kirchenvorstand: Einführung und Verabschiedung von KÄ am 21.März 2004
Kirchenvorstand: Klausurtagung vom 3.-5. Februar 2006 in Petershagen
Kirchenvorstand: Verabschiedung und Einführung der Kirchenältesten (20.4.2008)
)
Es gibt einen neuen (alten) Kirchenvorstand in Bad Meinberg! Am 8. März wurde der neue Kirchenvorstand in einem Gottesdienst in der Bad Meinberger Kirche eingeführt und ist somit im Amt.
Wieso ist der Kirchenvorstand neu und gleichzeitig alt? Bisher bildeten 16 Personen den Kirchenvorstand, unsere 2 Pastöre (gesetzte Mitglieder) und 14 gewählte „Laien“. Die Stellen für die Laien im Kirchenvorstand wurden jetzt neu besetzt/gewählt. Trotz Werbung für dieses Amt wurden leider nur 13 Wahlvorschläge eingereicht. Da es so weniger Wahlvorschläge gab als Plätze in diesem Gremium vorhanden waren, wäre eine Wahl sinnlos gewesen und ist deshalb entfallen. Alle vorgeschlagenen Gemeindemitglieder bilden somit den neuen Kirchenvorstand. 12 Wahlvorschläge gingen für schon bisherige Mitglieder des Kirchenvorstandes ein, es gab nur einen neuen Vorschlag. Somit ist der neue Kirchenvorstand fast identisch mit dem alten Vorstand. Das ist einerseits gut und schön, dass sich die meisten bisherigen Mitglieder wieder bereit erklärt haben, die Arbeit weiterzuführen und so die Kontinuität in der Arbeit gewährleistet ist. Aber andererseits ist es schade, dass nur ein neues Mitglied mit neuen Ideen und Impulsen dabei ist. Insbesondere fehlen Vertreter im jüngeren Alter!
Andreas Sommerfeld hat sich aus persönlichen Gründen nicht mehr für die Kirchenvorstandswahl aufstellen lassen. Wir danken ihm für die bisherige Arbeit ganz herzlich. Er wird uns fehlen, aber ich bin sicher, er wird der Kirchengemeinde verbunden bleiben und uns an anderer Stelle unterstützen.
Die Amtszeit des neuen Kirchenvorstandes beträgt wie bisher 4 Jahre, also bis zum Frühjahr 2024.
Hans-Peter Mischer
Zum Kirchenvorstand gehören 16 Kirchenälteste und die Pfarrstelleninhaber. Der Kirchenvorstand tagt einmal pro Monat in nichtöffentlicher Sitzung. Die anfallende Arbeit für die Kirchengemeinde wird in den Ausschüssen geleistet. Die Beschlüsse des Kirchenvorstandes werden in den Ausschüssen vorbereitet, manche Aufgaben sind in die Ausschüsse deligiert. Die Pfarrer werden durch die ehrenamtliche Arbeit der Kirchenältesten in vielen Bereichen entlastet und können so ihre Zeit für seelsorgerliche Arbeit und die Verkündigung einsetzen.
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
aktualisiert am 9. September 2016
Kirchenvorstand Wahlperiode 2012-2016
Kirchenvorstand: Einführung und Verabschiedung von KÄ am 20. April 2012
Kirchenvorstand: Einführung und Verabschiedung von KÄ am 21.März 2004
Kirchenvorstand: Klausurtagung vom 3.-5. Februar 2006 in Petershagen
Kirchenvorstand: Verabschiedung und Einführung der Kirchenältesten (20.4.2008)
aktualisiert am 11. März 2020
Kirchenvorstand Wahlperiode 2016-2020
Kirchenvorstand Wahlperiode 2012-2016
Kirchenvorstand: Einführung und Verabschiedung von KÄ am 20. April 2012
Kirchenvorstand: Einführung und Verabschiedung von KÄ am 21.März 2004
Kirchenvorstand: Klausurtagung vom 3.-5. Februar 2006 in Petershagen
Kirchenvorstand: Verabschiedung und Einführung der Kirchenältesten (20.4.2008)
Es gibt einen neuen (alten) Kirchenvorstand in Bad Meinberg! Am 8. März wurde der neue Kirchenvorstand in einem Gottesdienst in der Bad Meinberger Kirche eingeführt und ist somit im Amt.
Wieso ist der Kirchenvorstand neu und gleichzeitig alt? Bisher bildeten 16 Personen den Kirchenvorstand, unsere 2 Pastöre (gesetzte Mitglieder) und 14 gewählte „Laien“. Die Stellen für die Laien im Kirchenvorstand wurden jetzt neu besetzt/gewählt. Trotz Werbung für dieses Amt wurden leider nur 13 Wahlvorschläge eingereicht. Da es so weniger Wahlvorschläge gab als Plätze in diesem Gremium vorhanden waren, wäre eine Wahl sinnlos gewesen und ist deshalb entfallen. Alle vorgeschlagenen Gemeindemitglieder bilden somit den neuen Kirchenvorstand. 12 Wahlvorschläge gingen für schon bisherige Mitglieder des Kirchenvorstandes ein, es gab nur einen neuen Vorschlag. Somit ist der neue Kirchenvorstand fast identisch mit dem alten Vorstand. Das ist einerseits gut und schön, dass sich die meisten bisherigen Mitglieder wieder bereit erklärt haben, die Arbeit weiterzuführen und so die Kontinuität in der Arbeit gewährleistet ist. Aber andererseits ist es schade, dass nur ein neues Mitglied mit neuen Ideen und Impulsen dabei ist. Insbesondere fehlen Vertreter im jüngeren Alter!
Andreas Sommerfeld hat sich aus persönlichen Gründen nicht mehr für die Kirchenvorstandswahl aufstellen lassen. Wir danken ihm für die bisherige Arbeit ganz herzlich. Er wird uns fehlen, aber ich bin sicher, er wird der Kirchengemeinde verbunden bleiben und uns an anderer Stelle unterstützen.
Die Amtszeit des neuen Kirchenvorstandes beträgt wie bisher 4 Jahre, also bis zum Frühjahr 2024.
Hans-Peter Mischer
aktualisiert am 11. März 2020
Jeder Mensch ist von Gott gewollt, wertvoll und einzigartig, so wie er ist. Wir glauben, dass Gottes Liebe allen Menschen gilt und jeder zu jeder Zeit durch sie getragen ist. Unsere Kitas sind Teil unserer Kirchengemeinde, in der Kinder und Erwachsene miteinander in der christlichen Gemeinschaft leben. In dieser Gemeinschaft ist Raum für gemeinsamen Glauben, Gottesdienst, Kommunikation und Feiern. Wir sehen eine Chance in der Vielfalt und eine Bereicherung in der Verständigung über andere Glaubensrichtungen und Traditionen mit ihren religiösen, familiären und kulturellen Besonderheiten.
Das Kind steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Die Kinder haben ein Recht auf Verlässlichkeit, Sicherheit und Schutz (siehe UN-Kinderrechtskonvention vom 20.11.1989). Jedes Kind ist eine einzigartige Persönlichkeit, die sich in ihrem Tempo und in ihrem eigenen Rhythmus entwickelt. Das Kind ist Akteur seiner eigenen Entwicklung, es macht sich eigenaktiv ein Bild von der Welt, es bildet sich selbst.
Inklusion bedeutet für uns, dass alle Menschen verschieden sind und mit ihrer Unterschiedlichkeit die Gemeinschaft bereichern. Jeder Mensch ist einzigartig, er hat individuelle Voraussetzungen und Bedürfnisse und damit ist er bei uns willkommen. Die Begleitung und Förderung der Kinder und ihrer Familien orientiert sich jeweils an ihren spezifischen Bedürfnissen, sie baut auf deren Stärken und persönlichen Möglichkeiten auf und hilft ihnen zu wachsen und sich zu entwickeln.
Die pädagogischen Fachkräfte betreuen, erziehen und bilden die Kinder familienergänzend, sie verstehen sich dabei als Entwicklungs-, Bildungs- und Erziehungsbegleiter/innen. Wir laden die Kinder und Familien ein, in unserer Kirchengemeinde mitzuwirken und einen lebendigen christlichen Glauben zu erfahren, der Hilfe zur eigenen Lebensgestaltung sein kann. Wir setzen unsere Ressourcen zum Wohle der Kinder und Eltern ein und gehen achtsam mit den Finanzen und den personellen Möglichkeiten um.
Stand: April 2015
Zum Kirchenvorstand gehören 15 Kirchenälteste und die Pfarrstelleninhaberin. Der Kirchenvorstand tagt einmal pro Monat in nichtöffentlicher Sitzung. Die anfallende Arbeit für die Kirchengemeinde wird in den Ausschüssen geleistet. Die Beschlüsse des Kirchenvorstandes werden in den Ausschüssen vorbereitet, manche Aufgaben sind in die Ausschüsse deligiert. Die Pfarrer werden durch die ehrenamtliche Arbeit der Kirchenältesten in vielen Bereichen entlastet und können so ihre Zeit für seelsorgerliche Arbeit und die Verkündigung einsetzen.
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
aktualisiert am 21. Juni 2014
Am 20. April 2012 wurden in einem festlichen Gottesdienst die drei ausscheidenden Kirchenälteste (Fritz Brand, Dieter Flake und Erich Ruffer) verabschiedet und die neuen Kirchenälteste (Antje Leßmann, Uwe Rafflenbeul und Andreas Sommerfeld) im Kreis der weiter im Amt bleibenden eingeführt.
Bilder vom Gottesdienst und anschließendem Mittagessen im Gemeindehaus
Zum Kirchenvorstand gehören 16 Kirchenälteste und die Pfarrstelleninhaber. Der Kirchenvorstand tagt einmal pro Monat in nichtöffentlicher Sitzung. Die anfallende Arbeit für die Kirchengemeinde wird in den Ausschüssen geleistet. Die Beschlüsse des Kirchenvorstandes werden in den Ausschüssen vorbereitet, manche Aufgaben sind in die Ausschüsse deligiert. Die Pfarrer werden durch die ehrenamtliche Arbeit der Kirchenältesten in vielen Bereichen entlastet und können so ihre Zeit für seelsorgerliche Arbeit und die Verkündigung einsetzen.
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
aktualisiert am 9. September 2016
Kirchenvorstand Wahlperiode 2012-2016
Zum Kirchenvorstand gehören 16 Kirchenälteste und die Pfarrstelleninhaber. Der Kirchenvorstand tagt einmal pro Monat in nichtöffentlicher Sitzung. Die anfallende Arbeit für die Kirchengemeinde wird in den Ausschüssen geleistet. Die Beschlüsse des Kirchenvorstandes werden in den Ausschüssen vorbereitet, manche Aufgaben sind in die Ausschüsse deligiert. Die Pfarrer werden durch die ehrenamtliche Arbeit der Kirchenältesten in vielen Bereichen entlastet und können so ihre Zeit für seelsorgerliche Arbeit und die Verkündigung einsetzen.
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
Mitglieder aus dem Kirchenvorstand:
aktualisiert am 9. September 2016
Kirchenvorstand Wahlperiode 2012-2016